26) Wenn Bots bloggen (1) – Intro

Guten Tag, mein Name ist T.Bot. Ich möchte mich kurz vorstellen. Der geschätzte T., also der Betreiber von my-schreib.blog, hat mich zu seinem PBA ernannt. Zu seinem Personal Blog Assistant. Was so ein Personal Blog Assistant macht? Na ja, wie der Name schon vermuten lässt. Ein PBA schreibt Blog-Beiträge, wenn der Herr mal wieder keine Zeit hat. Den ganzen Tag in irgendwelchen virtuellen Meetings abhängt und mit Menschen am anderen Ende der Welt spricht. Dann tut er immer ganz geschäftig, rennt mit seinem Headset durch die Wohnung und redet wirres Zeug. Das nennt der dann auch noch „Arbeit“. Apropos, und nur unter uns bitte: Das Headset ist schon mehrfach mit schwarzem Panzerband geklebt. So dass es keiner sieht. Weil Headsets immer noch schwer gefragt sind unter den Menschen. Aber ich schweife ab … also zurück zum Thema.

Der T. hat mich also dafür geschaffen, dass ich ab und zu für ihn einspringe. Also Beiträge schreibe, wenn der Herr zu faul ist. Sich nicht aufraffen kann, oder kein Thema findet, was ihn „anmacht“. Oder mal wieder meint, er hänge eh schon den ganzen Tag am Computer, da sei so ein Blog ja quasi ein Zweit-Job. Ach wie dramatisch, oder? 

Ich kann über seinen Account schreiben, darf aber nur in der Kategorie >Fiction veröffentlichen. Na was für eine Ehre! Bin ich etwa fiktiv? Ich bin vielleicht virtuell aber doch nicht fiktiv! Na ja, immerhin darf ich die Themen selber bestimmen und er hat mir zugesagt, die Beiträge nicht zu korrigieren.

Und er bezahlt mich sogar dafür. Mit elektrischem Strom, der mich am Leben erhält. Der schmeckt zwar etwas blumig und modrig, (scheint wohl Berliner Öko-Strom zu sein…), aber besser auf diese Weise, als wenn ich mich auch noch um elektrische Energie kümmern müsste. Ich bin ja mal gespannt wo das hinführt.

Ich melde mich wieder.
T.Bot

—> Wenn Bots bloggen (2) – Auftakt

103) Gehe auf die Hundert zu

Was macht der? Hundert? Hundert was denn überhaupt? Kilogramm, Jahre? Wochen im Homeoffice? Nein, nichts dergleichen. Zum Glück. Nein, mein schreib.blog geht auf die 100 Follower zu!  

Knapp 100 Follower … natürlich auch Followerinnen … also Followende … via WordPress oder E-Mail-Service. Auch wenn ich ja damit ein „Verfolgter“ bin, freut mich das riesig. Wer hätte das im Sommer 2018 gedacht? Ich nicht. Über 100 Follower mag so manch Anderer lachen. Ich kann aber mit Stolz sagen: „Alle echt, Buchstabe für Buchstabe erarbeitet, nix gekauft, nix getrickst, ganz ohne Werbung, und ohne Social Media-Anbindung“.

Den alten Hasen, den Begleitern erster Stunde, möchte ich für die Treue danken und dass sie die Beiträge eifrig gelesen und kommentiert haben. DANKE!

Die Zugestiegenen möchte ich an Bord begrüßen. Payback-Punkte sammeln kann man hier zwar nicht, Bord-Restaurant gibt‘s auch nicht, dafür aber zeitlose, kurzweilige Unterhaltung für Lau.

Eine kleine Führung gefällig? Schuhe könnt ihr anlassen 😉

IMG_5294Mit der Kategorie  Metropolen-Egoismus und andere Aufregbarkeiten fing alles an. Das tägliche grobe Miteinander, der Egoismus, die Rücksichtslosigkeit und Ellbogen, die man alltäglich erlebt, waren der Auslöser für die Reihe.

img_5398

Zeitgleich ging die Kategorie Kleinigkeiten mit Schlechte-Laune-Potenzial an den Start. Es gibt so viele kleine Dinge, über die ich mich herrlich aufregen kann. Es geht um sympathische Pannen, Missgeschicke und Nervereien, die vermutlich jeder kennt.

img_6247Als nächstes entstanden die elektronischen Postkarten. Reise-Berichte und Hochglanz-Fotos gibt‘s schon zu Hauf, also habe ich mich auf die Skurrilitäten und Beobachtungen in der zweiten Reihe beschränkt. Durch die vielen Dienstreisen in 2018/2019 ist da schon einiges zusammengekommen.

img_6236Die Kategorie Verrückte Welt kam dann Ende 2018 dazu. All die technischen Neuerungen, Trends und Eigenartigkeiten unserer schönen neuen Welt sollten darin Platz finden. Aber auch Corona ist da eingeflossen, mehr als mir eigentlich lieb ist. Aber das wird sich auch wieder ändern.

5333FE8B-98EE-43E9-959E-F1F4D469BB9AUnd dann ging Ende 2019 die Kategorie Fiction auf Sendung. Da versuchte ich mich mal an komplett erfundenen Geschichten. Gar nicht so einfach, aber ein spannendes Feld auf jeden Fall. Ich will da künftig mehr machen, mal sehen was sich so im Oberstübchen produzieren lässt.

Viel Spaß beim Stöbern.

Grüße, T.

FDA5634F-FB6A-45F5-87A0-244B03903FE7

58) Zeitung

Ich mag den Geruch von Zeitung. Warum eigentlich? Ist es die Druckerschwärze? Sind es die Erinnerungen an die Zeit, in der ich für ein paar Mark das Berliner Abendblatt in hunderten Briefkästen verteilte? Egal. Soll ja auch nur eine Einleitung sein.

Am Wochenende gönne ich mir gern so ein Old School Raschel-Werk, oft komme ich aber erst am Sonntag dazu, einen Blick hineinzuwerfen, auch wenn die Nachrichten damit den Stand von Freitagnachmittag haben. Hübsch gefaltet liegt der Papierstapel nun vor mir. Jeder mag so seine eigene Lesestrategie haben. Manche blättern von vorn nach hinten, manche von hinten nach vorn, andere suchen erst einmal die Bianca in der Mitte und entscheiden dann, wie es weiter geht.

Ich demontiere meine Zeitung …

  • Als erstes entnehme ich den Immobilien-Teil. Den kriegen die Kinder sofort als Mal-Unterlage. Mir bringt der nichts, weil wir glücklicherweise ein Dach über dem Kopf haben, weil mich nicht interessiert ob in Spandau 50 Town-Houses hochgezogen werden, weil ich den grinsenden Immo-Makler mit Fiffi auf Arm und Kopf schon Millionen Male gesehen habe.
  • Die große Theater-und Bühnen-Beilage für die nächsten sechs Monate kriegen die Kids gleich noch mit dazu. Das Bunt-Papier von Teppichland, Küchenstudio und Polsterwelt fliegt sofort in die Altpapier-Kiste. Schade um‘s Papier und die Farbe. Wieviele dieser Beilagen werden nicht einmal „aufgefaltet“, sondern landen direkt wieder in der blauen Tonne? Muss das für den Designer nicht super-frustrierend sein?
  • Der Berlin-Teil scheint mir da ganz interessant, jedoch ist auch die Hälfte des Abschnitts mit dem Fernsehprogramm bedruckt, zusätzlich eingerahmt von gigantischen „#wirbleibenzuhause“ oder „#berlinengegencorona“-Initiativen der Bundes-und Landesregierung. Reflexartig forme ich mit den Armen ein Spitzdach über meinem Kopf. Mit dem Feuilleton konnte ich noch nie etwas anfangen. Vielleicht noch eine Mal-Unterlage für die Kids?
  • Der Service-Teil ist heute nicht so der Knaller. Reisen in Corona-Zeiten, Fremdsprachen in Corona-Zeiten, Homeoffice-Ausstattung in Corona-Zeiten, Autofahren in Corona-Zeiten, …. ich kann es nicht mehr hören. Dann noch eine Anzeige des Job-Centers. Die sind für mich da. Und gemeinsam schaffen wir das! Aber deren „Liegenschaften“ sind geschlossen, ich solle den eService nutzen. Verstanden. Zu guter Letzt der Börsenteil (Aktien sind doof) und  das Kreuzworträtsel (sollte ich jemals dafür Zeit haben). Nein, Danke. Mal-Unterlage!
  • Und weiter gehts mit Europa-Wetter (brauche ich nicht, is‘ ja von Freitag und Reisen darf ich eh nicht), Traueranzeigen (da kenne ich zum Glück keinen), Fußball in Corona-Zeiten (der Ball ruht … was sonst). Auch Mal-Unterlage. Drei Viertel der Zeitung habe ich nun bereits zur Mal-Unterlage erklärt. Können die Kinder überhaupt jemals so viel malen?

Aber es gibt Hoffnung: Kolumnen, Essays, Leserbriefe und das Magazin liegen noch vor mir. Das Beste zum Schluss. Eigenartig oder? Wie so‘n Blog. Riecht nur besser 😉

Beitrag 200 – Vom Prenzlauer Berg

Tusch … Töröö ... Ein Prosit, ein Prosit … Happy Birthday … Herzlichen … dreimal hoch … tschakka … kudos … thumps Up … well done … confetti… 200 Beiträge, 1.000 likes … Congrats!

Wie soll es auch anders sein? Mein 200. Beitrag kommt aus … na … richtig … aus Prenzlauer Berg. Nein, nicht Prenzl‘-Berg und auch nicht voPrenzlauer Berg und erst recht nicht aus Greater Area Pankow und schon gar nicht Stuttgart Ost. Sondern aus Prenzlauer Berg. Ganz einfach.

Der Berliner Stadtbezirk, der seit Gründung diverse Reikarnationen erlebt hat. Als Mietskasernen-Viertel in den 1910/1920er Jahren begonnen und schnell gewachsen, war er dem kleinen Mann, seiner Frau und deren vielen Piefkes bestimmt. Durch den zweiten Weltkrieg und in 40 Jahren DDR danach, war die Altbau-Substanz völlig heruntergekommen. Einschusslöcher, Ofenheizung, Etagen-Klo, feuchte Wände, dunkle Hinterhöfe und muffige Keller. Ein riesiger Spielplatz  für uns Kids, ein Treibhaus für intellektuelles und oppositionelles Leben Ende der 80-er Jahre.

Mit der politischen Wende wurde das Proletariat zunehmend verdrängt und das alternative Leben zog ein. Kunst, Kreativität und Anarchie. Party pur. Rammstein im Knaack-Club Mitte der Neunziger … werde ich nie vergessen. Die Epoche hielt nur kurz an und trocknete aus, als die zerschossenen Mietskasernen zu glänzenden Stuck-Altbauten verwandelt wurden.

Die Mieten stiegen an … Verdrängung … Gentrifizierung … ja und den Rest kennt man ja. Heute wohnt hier eher das höhere Einkommen, fährt USV und nippt am Latte Macchiato Glas während der kleine Ferdinand-Frederik beim Englisch-Unterricht weilt und die Luna-Marie-Cataleya dem Junior-Coaching-Kurs schnuppert.

Und so isset jetz’e hier in‘n Kiez:

,.. und das schöne ist … man hat immer was zu schreiben 😉

 

 

Beitrag 199 – Vom Reisen

Ach ja, das Reisen. Es gibt soviel zu entdecken auf dieser blauen Kugel. Städte, Dörfer, Bauwerke, Meere, Flüsse, Wüsten, Wälder, Berge, Täler und Dschungel.

Wenn doch nur Reisebudgets und Urlaubskontingente etwas üppiger ausgestattet wären, nicht wahr? Dann könnte man sich viel mehr ansehen, andere Menschen treffen und für kurze Zeit in das Leben vor Ort eintauchen. Deshalb verreist man ja schließlich oder nicht?

Na ja, nicht ganz. Na klar, ist das „Reisen“ hauptsichlich das Mittel der Wahl, um zu den Hot Spots dieser Welt zu kommen. Aber das „Reisen“ an sich, also der Weg dorthin oder auch die Strecken zwischen den Zielen macht ja auch etwas mit uns. Und von diesen …. handeln die folgenden fünf Beiträge

Viel Spaß beim Lesen

 

Beitrag 198 – Vom Anfang

Neulich mal ein wenig in WordPress herumgeklickt, sah ich doch, dass ich hier schon 197 Beiträge veröffentlicht habe. Seit Sommer 2018. Gar nicht so übel eigentlich.

Da mag sich so manch Robo-Blogger schlapp lachen, allerdings kann ich mit reinem Gewissen behaupten: „Alles selbst getippt, jedes Wort mehrfach überlegt, nix geklaut, und jeden Schreibfehler mit Bedacht erschaffen.“ Das dauert nun mal 😉

Wusste ich als Blog-Spätzünder in 2018 noch nicht genau, wohin mich das Format „Blog“ führen würde, kann ich heute feststellen, dass ich es ganz gern mag. Ich kann Gedanken loswerden, Botschaften platzieren und Menschen eine Freude machen. Einigen zumindest.

In den letzten Wochen, habe ich mich auf das Feld der fiktiven Geschichten gewagt und festgestellt, dass das noch einen Zacken anspruchsvoller ist. Respekt denen, die ganze Romane schreiben. Die neue Kategorie „Fiction“ ist nun geboren und steht noch ganz am Anfang. Und ich kann mir mehr davon vorstellen.

Beim Scrollen durch die WordPress-Statistiken sah ich aber auch, dass frühere Beiträge kaum wahr genommen wurden. Aber so schlecht sind die nun auch wieder nicht, Mensch!

Beschluss also: Bis Beitrag 200, kriegen jeweils 5 Beiträge eine Bühne, die noch etwas Aufmerksamkeit benötigen:

Viel Spaß beim Lesen

14) Das Bloggen der Anderen

Seit Sommer 2018 bin ich nun mit meinem Blog unterwegs und fühle mich trotzdem noch als Neuling. Ich freue mich über Besucher, Likes und Follower. Aber das ist eine etwas egozentrische Sichtweise. Natürlich bin ich auch auf andere Blogs gestoßen und bin bei ihnen als Follower unterwegs. Es ist aber gar nicht so einfach, gutes Schriftwerk zu finden.

Auf manchen Blogs geschieht nur geistiger Dünnpfiff, da ist jeder weitere Verbrauch des Akkus reine Geldverschwendung. Andere Blogger dagegen, sind auf ähnlichem Feld unterwegs wie ich. Sie kommentieren aktuelle Ereignisse aus Gesellschaft oder Politik und wollen sich Gehör verschaffen. Ihre Meinung sagen oder einfach mal nur Schimpfen. Manche dokumentieren Alltags-Geschichten oder denken sich sogar selber Geschichten aus. Respekt. Andere berichten von Reisen, Rezepten, Büchern oder aus dem Familienleben. Ein anderer Blogger schreibt wunderbar überzeichnet, wie bekloppt das Leben in unserer Hauptstadt manchmal ist. Großartig. 

All das ist meist gut zu konsumieren, sehr kurzweilig und unterhaltsam. Ein bisschen WLAN und Rest-Akku reichen schon und man kann sich stundenlang darin verlieren. Ab und zu hinterlässt man ein Kommentar oder tippt den „like“-Button. Beim Lesen der eigenen Blog-Statistik, bin ich manchmal echt erstaunt, von wo überall auf der Welt die Aufrufe erfolgen. 

In den letzten Tagen, hier in Goa, hatte ich viel mehr Zeit zum „Folgen“ als sonst und ich bin auf weitere Blogs gestoßen, die mich nicht in Ruhe lassen. Eine junge Frau zum Beispiel schreibt über ihre üblen Erlebnisse in der Kindheit, Depression, Tabletten-Abhängigkeit und ihrem Kampf aus all diesem Schlamassel heraus. Ein Mann, der eh schon die volle Packung im Alltag zu tragen hat, schreibt zudem seit Sommer 2018 über die Krebserkrankung seiner Frau und den Umgang mit damit verbundenen Ängsten und Hoffnungen. Das ist nun gar nicht mehr „unterhaltsam“. Ganz im Gegenteil. Es ist sehr berührend und nimmt mich als Leser mit. 

Dann frage ich mich häufig….

  • Ob ich das alles lesen und wissen sollte. Ich meine, es sind doch sehr intime Dinge, die da beschrieben sind. Das geht manchmal so tief rein und ich kenne diesen Menschen doch gar nicht. Andererseits, denke ich, haben die Publizisten bewusst das Blog-Format gewählt und sind sich dessen bewusst, dass jeder mitlesen kann oder gar soll. Vielleicht stützt es sie auch, wenn sie wissen, das sie ihre Gedanken teilen können und andere teilhaben. 

 

  • Ob ich solche Beiträge „liken“ darf. In manchen Beiträgen geht es heftig zur Sache, es geht um schwindende Gesundheit und ums nackte Überleben. Ist es da angemessen, den „Gefällt mir“-Knopf zu drücken. Wie kann man mir das „gefallen“, wenn ich doch eigentlich lieber „bin nachdenklich und fühle mit“ klicken würde. Allerdings hat das Blog-Format nun mal eben nur die „Gefällt mir“ und die „Kommentar-Funktion“, um ein Feedback an den Verfasser zu geben. Kommentieren kann ich nicht immer, weil es mir nicht zusteht und mir auch oft die Worte fehlen. Also „like“ ich auch diese Beiträge, damit der Publizist weiß, dass ich den Beitrag gelesen habe und ich es sehr mutig finde, dass er drüber schreibt.

 

  • Ob meine Beträge gerechtfertigt sind. Oft schreibe ich hier über Kleinigkeiten, Situationen und Pannen, die mich auf die Palme bringen. Ich verschicke digitale Postkarten aus dem Urlaub. Dabei sind sie im Vergleich zu diesen sehr sensiblen Themen, nicht mal ein Fliegen-Schiss wert. Auf den Blogs der „Anderen“ dagegen, geht’s um essentielle Dinge, um die wirklich wichtigen Fragen. Die würden bestimmt gern mit meinen „Problemchen“ tauschen, wenn man sie fragt. Andererseits muss es weiter Humor geben. Es muss Kleinigkeiten geben, über die man sich herrlich echauffieren kann. Es muss exotische Bilder aus dem Urlaub geben. Es muss okay sein, dass manche Leute ihr Essen fotografieren, auch wenn das so banal ist. Ich hoffe, dass die Blogger, die gerade durch solch eine tiefes Tal gehen, Verständnis dafür haben.

Da diese Blogger teilweise auch zu meinen Followern gehören, möchte ich sie auf diesem Weg grüßen und viel Kraft wünschen.