28) Klassen-Chat

Neulich saßen wir wieder einmal in einer Elternversammlung. Diesmal war es die erste Elternversammlung einer frisch zusammengewürfelten siebten Klasse. Die Stühle waren mir immer noch zu klein. Da hatte sich im Vergleich zur Grundschule nicht viel geändert. Aber die Eltern und Lehrer wirkten hoch motiviert, die Versammlung zügig über die Bühne zu bringen. Sehr gut, denn wir hatten Hunger. Die ersten Tagesordnung-Punkte vergingen wie um Flug. Elternsprecher-Wahl, Bericht über Klassen-Zusammensetzung, anstehende Ausflüge und andere organisatorische Dinge. Beim letzten Thema allerdings, gab es aber eifrige Diskussionen. 

Tagesordnungspunkt: Soll es einen Klassen-Chat geben?

Zwei Drittel der Eltern raunten sofort so etwas wie „…das haben die Kids doch eh schon…“ in den Raum. Das letzte Drittel wusste entweder nicht, was solch ein Chat eigentlich ist oder boykottierte WhatsApp als Facebook-Produkt grundsätzlich. Für Letzteres habe ich ja durchaus Sympathie. Nicht aber dafür, dass mit dieser ablehnenden Haltung, das ganze Thema vom Tisch zu kippen drohte. Genauso wie unser Abendessen. Ich halte Instant Messaging für zeitgemäß, die Kids sowieso. Würden wir einen offiziellen Klassen-Chat haben, dann hätten wir vielleicht noch etwas Einblick, was da so abgeht. Zumindest könnten wir uns damit eine Weile beruhigen, wohlwissend, dass die heißen Themen vermutlich woanders diskutiert würden. Unter diesen Voraussetzungen jedoch, würde es keinen flächendeckenden Klassen-Chat geben. Oder es musste ein Kompromiss gefunden werden. Und der Weg dahin, der sah nun wirklich sehr skurril aus. Zunächst sollten die Elternhäuser Handzeichen geben, die nicht über WhatsApp erreichbar sind. Ein Wunder, dass die sich nicht noch erheben oder sogar nach vorne an die Tafel kommen sollten. Als die Hände der Eltern nun oben waren, war die Gruppe der „Offliner“ damit klar identifiziert. Sie hatten ein Gesicht bekommen, jeder wusste WER das nun war. Sie blieben aber bei ihrer Haltung, was ich konsequent fand. Aber wie bindet man nun diese Kinder in die digitale Kommunikation ein? Nun, man diskutierte …? Na…? Patenschaften! Logisch. Die Kinder ohne WhatsApp sollten anderen Kindern zugewiesen werden, die WhatsApp-Zugang hatten. Ungefähr so ähnlich, wie wir als Kinder früher gern zu Mitschülern nach Hause gingen, die eine Sat-Antenne auf dem Balkon oder die Bravo abonniert hatten. Mensch, die armen Kinder! Tut das denen doch nicht an! Wie gesagt, ich kann die kritische Haltung gegenüber WhatsApp verstehen. Aber ist es echt nötig, die eigenen Kinder so zu stigmatisieren und auch noch andere Kinder damit zu beschäftigen, die Kommunikation in die analoge Welt zu „übersetzen“? Es gibt doch zwischen Schwarz und Weiß auch immer noch ein Grau. Die Kids müssen ja nun nicht gleich persönliche Details über WhatsApp teilen, aber ein Foto einer zu erledigenden Hausaufgabe empfangen, müsste doch auch den Eltern gefallen. Außerdem glaube ich, dass die Eltern das Spiel nicht gewinnen können, wenn sie das digitale Zeug einfach ignorieren und zu Hause verbieten. Nein. Die Kinder sollten wissen, was es ist, wie man es nutzt und was man eben nicht tut, oder?

Frühere Beiträge zum Thema Handy & Co:

8) Watt, Volt, Ampere, Prozent

Erinnere ich mich an den Physik-Unterricht, gab es damals folgende Einheiten für elektrischen Strom: Watt, Volt und Ampere. Anscheinend gibt es neuerdings auch noch „Prozent“. Das Verlangen nach diesen „Prozent“ kann ein Schlechte-Laune-Garant für die Familie werden, wenn es im Hotel nur eine erreichbare Steckdose gibt. Ja, das gibt es noch. Dummerweise schaltet der Strom ab, wenn man das Zimmer verlässt und die Geschäfte in der Gegend haben schon geschlossen. Vier Smartphones, zwei Tablets und zwei Power Banks dürsten aber nach „Prozent“. Ich weiß, das ist wohl eher ein Wohlstandsproblem und Familien auf indischen Dörfern haben wahrlich andere Sorgen. Um nun aber dicke Luft zu vermeiden, gibt es nicht viele Optionen. Da wären Verzicht und Kompromiss oder halt eine geeignete „Ladestrategie“ auszuarbeiten. Letzteres sieht dann ungefähr so aus: Handy-Strom sparen und mit Hilfe der wenigen vorliegenden Adapter ein Versorgungsnetz  aufbauen, welches so viele Geräte wie möglich mit „Prozent“ versorgt.
Und in der Familie knobeln, wer nachts aufsteht und das System umsteckt…. 

6) Portugiesisches Hafenklo

Lagos, Algarve, Portugal. Unser Sohn muss auf’s Klo. Zum Glück erinnere ich mich an ein blaues WC-Schild am Hafen. Ein paar Meter gehen wir beide zurück, unsere Frauen gehen derweil schon einmal weiter. Meine Bitte, die Kabinen-Tür nicht abzuschließen ignoriert der kleine Mann. Und so erleben wir nun gleich zwei väterliche Panik-Attacken in Folge. 

Nummer 1: „Papa, hier gibt’s kein Papier“! Mein Puls steigt. Ich schaue beim Nachbarn, aber da gibt es auch nichts, auch nicht bei den Waschbecken und auch nicht bei den Frauen. Das Behinderten-Klo ist verschlossen. In meiner Tasche finde ich noch ein altes Sagrotan-Tuch. Ausgetrocknet, aber egal, dass sollte ausreichen. „Lass uns gehen“, sage ich. 

Nummer 2: „Papa, ich komme hier nicht raus“! Mein Puls legt noch einmal zu. Ich kann von außen nichts tun, außer irgendwie das Innere zu erfragen. Doch er berichtet nur von einem  „Schniepel“ oder so einem „Ding“. Also klettere ich in der Nachbarkabine aufs Klo und lehne mich von dort über die gemauerte Trennwand und kann das System endlich erkennen. Es ein Bolzenriegel, aber ich kann den bei aller Akrobatik nicht packen. Also muss ich ihm Anweisungen geben. Leider kennt mein Sohn aber nur „an“ oder „aus“, beziehungsweise „volle Kraft“ oder „keine Kraft“. Portugiesische Schiebe-Riegel bezwingt man aber mit Gefühl und Ausdauer.

Lessons learned:

  1. Papier vorher checken
  2. Nur abschließen, wenn es echt sein muss

Frühere Beiträge zum Thema Reisen:

4) Löffel verloren

Ein weiteres Ärgernis kennt vermutlich jeder in seiner ganz besonderen Art. Der Geschirrspüler ist nahezu vollgeräumt, aber es sind noch ein paar Räume frei, um die Hinterlassenschaften des Frühstücks unterzubringen. Zack, Zack. Tassen, Teller und Besteck rein. Wie immer ist nur wenig Zeit. Und dann passiert es. Ein kleiner Löffel voll mit Marmelade fällt aus der Hand und verliert sich scheppernd in den Untiefen der Maschine. Shit! Der muss da raus, sonst verklemmt da später irgendetwas. Aber wo ist der Löffel nun? Auf der halben Höhe hängen geblieben oder ganz unten und auf dem Boden der Maschine gelandet? Es wird auf jeden Fall eklig und die Finger werden kleben.

2) Milch im Überfluss

Meine Frau und ich stehen jeden Tag zwischen 05:30 und 05:45 auf. Wir beide genießen für uns die Ruhe des Morgens und tun was uns jeweils wichtig ist. Wir sind relativ entspannt dadurch. Um 06:30 werden die Kids geweckt und wir rufen zum Frühstück. Nacheinander finden sich die müden Gesichter in der Küche ein . Die Kids mögen Cornflakes. Also Packung auf, Cornflakes in die Schüssel und Milch-Tetra-Pak aufgedreht. Da steht sie also die offene Milch. Nicht lange. Durch ein Missgeschick kippt der 1-Liter-Karton und gluckert mit Geräusch vor sich hin. Bildet die Milch anfänglich auf dem Tisch noch einen See, ergießt sie sich bald wie ein Wasserfall ins Tal. Also aufs Parket und in die Ritzen. Panik! Alles rennt durcheinander. Das Küchenpapier ist ein toller Helfer in solchen Situationen. Leider waren nur noch ein paar Blatt Papier auf der Rolle.

19) Kleinkrieg im Sandkasten

Ein vorerst letzter Griff in die Erinnerungen, bevor wir das Feld der Jung-Familien wieder verlassen. Ein Spielplatz ist ein Platz zum Spielen. Das ergibt sich allein schon aus dem Namen. Spielen klingt nach Friede, Freude und Sandkuchen. Ich persönlich gehe da aber nicht so gern hin. Warum? Ja, weil es eben auch ein riesiger Konflikt-Herd ist. Eigentlich habe ich nichts gegen kleine Konflikte zwischen Kindern. Sie lernen dann mit so etwas umzugehen, auch wenn mal eine Träne fließt. Wenn sich der Konflikt aus der Interaktion der Kinder miteinander ergibt, sollen sie das auch irgendwie lösen. Meine Toleranz zur offenen Streitkultur zwischen den Kindern hört aber dann auf, wenn andere Eltern durch ihre antiautoritäre Erziehung oder ihren Egoismus diese Konflikte unter den Kids anzetteln. Spulen wir den Film wieder etwas zurück. Wir waren auf dem Spielplatz, meine Tochter turnt auf dem Klettergerüst herum, mein Sohn saß allein vergnügt im Sand und spielte mit seinem Buddelzeug. Er war voll in seinem Element, abgelenkt von all dem Trubel um ihn herum. Er war glücklich, mit sich allein. Eine Mutter betrat mit ihrem Sohn den Spielplatz und ihr Sohn klagte laut, dass sie gar kein Buddelzeug dabei hatten. Die Mutter begriff so langsam, dass sie ein Problem hatte und statt den Sohn in irgendeiner Form abzulenken oder zu ermutigen, etwas anderes zu unternehmen, sagte sie vorwurfsvoll. „Tja, Jonathan, das ist nun nicht meine Schuld. Dann hättest du dran denken müssen. Es ist ja nicht mein Buddel-Zeug“. Als der Wind diese Worte zu uns herüber trug, wackelte ich mit Kopf, wie ein Dackel auf der Hut-Ablage eines alten Audi A100. Die Lösung war für die Mutter ganz einfach. Sie rief über den ganzen Spielplatz: „Jonathan, dann geh‘ doch zu dem Jungen da, der hat ganz viel Buddelzeug dabei!“. Sie griff sich ihr Buch und begann zu lesen. „Cut! Stopp!“ rief der Regisseur mitten in den Film hinein. „Was soll das, wir wissen doch wie das ausgeht!“. Sie blätterte in ihrem Buch und vor meinen Augen entwickelt sich genau das, was der Regisseur vermutet hatte. Mein Sohn fühlte sich gestört und beraubt. Der Streit eskalierte. Ich schaute mir das ein paar Minuten an und griff dann ein. Jonathans Mutter las immer noch in ihrem Buch. Klar hätte ich nicht den Polizisten spielen müssen, die Jungs hätten sich auch etwas raufen und dabei ihre Hörner abstoßen können. Quasi als Einstieg auf die spätere Hackordnung. Aber musste denn das so sein? Warum hat Jonathans Mutter an ein Buch für sich gedacht, aber nicht an eine Schippe für ihren Sohn. Das könnte mir eigentlich egal sein, aber dass sie ihre Nachlässigkeit zu unseren Lasten austrägt, ist mies.

Frühere Beiträge zum Thema Familienleben:

 

18) Pädagogisches Frühstück

Und auch nach dem Einstand für meinen Sohn ging es munter weiter. In der Kita wurde einmal wöchentlich ein „pädagogisches Frühstück“ veranstaltet. Mein Sohn war zu der Zeit drei Jahre alt und konnte das kaum aussprechen, geschweige sich etwas darunter vorstellen. Jeden Mittwoch war ein anderes Elternhaus dran, für die Kitagruppe mit ca. 18 Kindern ein komplettes Frühstück auszurichten. Irgendwann waren auch wir an der Reihe. Ausgehend vom Appetit meiner Kinder hatte ich mir das sehr einfach vorgestellt. Ich würde einfach 18 Brötchen kaufen und ein Jumbo-Glas Nutella. Fertig. Das ließe sich schnell besorgen, würde mir nur wenig Arbeit und den Kindern eine Freude bereiten. Denkste. Es muss versteckt Eltern gegeben haben, die Einfluss auf die Ausgestaltung „unseres“ pädagogischen Frühstücks genommen haben. Und kurz darauf folgte dann die Liste der Lebensmittel, die doch bitte mitzubringen sein. Ein kurzer Auszug aus der umfangreichen Aufstellung: 18 Brötchen, 18 gekochte Eier, 3 Gläser Marmelade (zuckerfrei), 2 Packungen Wurst (laktosefrei), zwei Packungen Käse (laktosefrei), 18 Joghurts (laktosefrei), 2 Packungen Frischkäse natur (laktosefrei) usw. Ich war schon allein beim Anblick der Liste völlig überfordert. Teilte ich die Gesamte Menge durch 18 Erwachsene, war das mehr, als das was ich üblicherweise unter der Woche zum Frühstück aß. Nicht zu vergessen, dass es für die Kinder eigentlich das zweite Frühstück war, da ich annahm, dass die Eltern den Kids am frühen Morgen etwas zwischen die Kauleisten schieben. Bei uns jedenfalls war es so. Aber gut, es war „pädagogisch“ – das war natürlich etwas anderes. Also fuhren wir am Samstag in den großen Supermarkt und wollten auch gleich den Großteil der Lebensmittel für das Frühstück am Mittwoch einkaufen. Wenn es so außergewöhnliche Lebensmittel gibt, dann bestimmt dort. Konnte ja nicht so schwer sein. So stand ich dann vor den endlosen Wurst-, Käse und Quark-Regalen und die Packungen vollführten einen Tanz vor meinen Augen. Ich begann die mir vertrauten Produkte zu studieren und las die Miniaturschriften auf der Rückseite, um tödliche Laktose-Spuren zu finden. Es war mühsam und kostete Zeit. Mittlerweile hatte ich entdeckt, dass laktosefreie Produkte mit einem eigenen Label beworben wurden. Also orientiere ich mich an den Logos, um den Einkauf zügig fortzusetzen. Nur überall, wo diese Logos im Regal prangten, waren die Preise um 1/3 höher. Warum? Weil Milchzucker fehlt? Ist es wirklich so aufwändig laktosefreie Produkte zu produzieren, dass es einen deutlich höheren Preis rechtfertigt? Ich fand auch Produkte, die laktosefrei waren, aber nicht als solche ausgeschrieben sind. Soll ich jetzt alles Wurstsorten auf der Rückseite studieren? Eigentlich nicht, also packe ich wahllos ein, Hauptsache laktosefrei. Mit einem gefühlten Monats-Einkauf liefen wir zur Kasse und bekamen den Wert des pädagogischen Frühstücks umgehend auf dem 1 Meter langen Kassenbon bescheinigt. Der Einkauf war 40 EUR teurer als sonst und auch meine Uhr zeigt mir, dass wir eine halbe Stunde länger im Supermarkt verbracht hatten als sonst. Das Ende vom Lied war dann, dass wir am Mittwochnachmittag all die nicht verzehrten laktosefreien Joghurts und Frischkäse -Packungen mit nach Hause bekamen.

Frühere Beiträge zum Thema Familienleben:

 

17) Einstand in der Kita

Die folgende Geschichte, ist auch schon ein paar Jahre her, aber sie könnte sich genauso im „Hier und Jetzt“ abspielen. Vermutlich ist es heute noch dramatischer. Einstand in der Kita. Mhm, was macht man da zu essen? Recht einfach. Nichts Besonderes. Kuchen, Wiener, Brezeln und vielleicht etwas kleines zum Naschen. Das wollen alle Kids. Wir fragten die Erzieher, wie das denn in der Kita so gehandhabt wird. Sie antworteten, dass wir natürlich gern machen können, aber… . Da wären zunächst die „Laktose-Kinder“. Allein der Begriff, der Plural und Dominanz erschlug uns erst einmal. Es war anscheinend schon ein stehender Begriff. Bloß gut, dass es noch keine Verniedlichung dafür gab wie z.B. die Lakti’s oder die Vegani’s. Zudem durfte der Julius keinen Zucker essen und beim Tim untersuchte man das noch. Besser aber nichts riskieren. Die Eltern von Emma wollten, dass sie vegetarisch aufwächst und Paulas Eltern waren samt Kindern seit 4 Wochen Neu-Veganer. Letzteres ist zwar nicht kritisch, wir sollten es aber respektieren. Es folgten viele weitere Namen und Besonderheiten. Kein Schweinefleisch bei dem anderen Jungen, Süßigkeiten nicht gern gesehen bei den Eltern eines Mädchens, Lebensgefahr im Falle von Eiweiß bei den Zwillingen, Obst nur geschält, Obst nur in kleinen Stücken und so weiter und so weiter. Oh je! Wir wollten doch nur eine Runde schmeißen! Nun konnten wir nur noch Tüten mit Berliner Luft ausgeben, aber die ist auch nicht gerade die gesündeste. Ich habe vollstes Verständnis dafür, wenn sich ein Kind damit in Lebensgefahr begeben würde. Dann muss man wirklich vorsichtig sein. Ich habe auch mittleres Verständnis, wenn dem Kind nach dem Essen kotzübel wird. Auch ok. Wofür ich aber überhaupt kein Verständnis habe, ist, wenn Eltern ihren Ernährungstick grundlos ihren Kindern überstülpen und damit über die Kita indirekt in meine Küche tragen. Zu Hause könnt ihr machen, was ihr wollt. Es ist mir total egal, aber lasst meine Kinder damit in Ruhe. Wir versuchen, unseren Kindern halbwegs die Kulinarik zugänglich zu machen und ihr verkompliziert so etwas Schönes, wie das Essen. Wir haben uns dann für laktosefreie Reiswaffeln und zuckerfreies Wassereis entschieden, damit unser Einstand doch noch stattfinden konnte. Am nächsten Morgen sind alle Kinder wieder in der Kita erschienen, es ist keins gestorben. Ein Glück.

Frühere Beiträge zum Thema Familienleben:

16) Übereltern

Die ersten Beiträge dieser Rubrik drehten sich um ignorantes Verhalten gegenüber Familien. Soll aber keiner sagen, dass Familien nur die Leidtragenden sind. Familien können auch ein Quell von Verhalten sein, was andere auf die Palme bringt. Speziell wenn Eltern mit viel Freizeit, andere Eltern wiederum in Geiselhaft nehmen und beschäftigen. Sie packen auf die eh schon eingeplanten Beteiligungen der berufstätigen Eltern eben noch ein paar Engagements oben drauf. Ich rufe die MAZ, ein paar Videos aus dem Privat-Archiv dazu bitte:

Video: Ich hocke auf einem viel zu kleinen Stuhl in der Elternversammlung der Kita. Die Gespräche um mich herum drehen sich um Obst. Ich habe zehn Stunden gearbeitet und der Tag hallt noch nach. Termine, Offene Punkte Liste, Foliensatz, Statusbericht, und Datenanalyse. Und Obst? Unser Kind bekommt doch Obst in der persönlichen Büchse mit in die Kita! Warum reden wir jetzt über Obst? Ich habe nun wirklich andere Sorgen, als Obst! Es geht anscheinend darum, ob man nicht das ganze Obst in eine große Schüssel kippen könnte und sich die Kinder dann daraus bedienen. Das bringe Abwechslung und Interaktion untereinander in den Obst-Alltag. Ich finde das gut und bin sofort dafür, außerdem habe ich keine Lust über Obst zu sprechen, eigentlich möchte ich lieber bald nach Hause. Aber dann folgen ein paar Statements aus den Elternhäusern.

Wortmeldung 1: „Ja, aber wie ist es denn dann mit der Hygiene, wenn alle Kinder in dieselbe Schüssel greifen?“ Ich denke mir meinen Teil.

Wortmeldung 2: „Wie kann ich sicher sein, dass auch alle Eltern das Obst gründlich abwaschen?“ Auch dazu denke ich leise und mein Kopf neigt zum Schütteln.

Wortmeldung 3: „Ist denn sichergestellt, dass dann auch wirklich alle Eltern Bio-Obst mitbringen?“ Meine Augen beginnen zu rollen.

Wortmeldung 4: „Was passiert eigentlich mit den Obst-Überschüssen? Wäre ja schade, wenn die einfach im Müll landen würden.“ Ich nicke ausnahmsweise.

Wortmeldung 5: „Ich hätte da einen Vorschlag: Es könnte doch abwechselnd eine Familie Obst einkaufen und morgens in der Kita frisch zuschneiden“.

Nun denke ich nicht mehr leise. Es folgt ein klares Veto meinerseits. Wir bringen die Kids bereits um 07:15 zur Kita und werden bestimmt nicht um diese Uhrzeit für 18 Kinder Obst vor Ort in der Kita schnippeln und den vergammelten Salat am Abend wieder mit nach Hause nehmen. Niemals!
Das Obst-Thema ist abgeschlossen. Nächster Tagesordnungspunkt: „Kita-Gruppen-Fahrt“. Die Daten zur anstehenden Gruppenfahrt auf einen Bauernhof wurden bereits an alle Eltern per E-Mail versandt. Checklisten, Kontakt-Daten und der Ablauf vor Ort lagen bei. Was soll das? Es wurden doch alle wichtigen Dinge bereits verteilt, warum muss ich jetzt noch über eine Stunde über die Reise reden. Ich habe eigentlich gar keinen Bedarf. Andere schon.

Und schon folgten die besorgten Fragen der anderen Eltern, hier nur ein Auszug:
-ob denn z.B. das Wasser dort aus Flaschen oder aus der Leitung käme
-ob die Kinder dort nur duschen oder auch baden könnten
-ob auch wirklich täglich die Flaschen ausgewaschen werden.
…und ob man bitte die zwei kleinen Hunde, die es wohl auf dem Bauernhof geben würde, anleinen könne. Hunde auf einem Bauernhof? Das ist ja echt eine Zumutung!

Frühere Beiträge zum Thema Familienleben:

12) Wagenburgen

Eine weitere Form von Ignoranz, insbesondere im Berliner Prenzlauer Berg, sind Mütter die mit ihren riesigen Kinderwagen auf den Gehwegen unterwegs sind. Das allein ist natürlich nicht das Problem, denn wo sollen sie denn sonst fahren? Gerade Gehwege wurde ja eigens dafür geschaffen, dass sie von Menschen benutzt werden, warum nicht also auch von Kinderwagen und deren Besitzern. Und wenn sie dabei also einfach nur geradeaus gehen würden, hätte ich damit auch gar kein Problem. Ich könnte sie locker auf der linken Spur überholen. Schwierig wird das Ganze, wenn sich aber zwei Mütter auf einander zu laufend begegnen und sich dann auch noch kennen. Beide Mütter werfen unverzüglich einen Anker ins Berliner Pflaster hinter sich. Abrupt kommen Sie zum Stehen und beginnen ihre Begrüßungszeremonie. Leider stehen sie sich dabei nicht gegenüber, sondern bleiben auf ihrer jeweiligen Gehwegseite stehen. Der schmale gepflasterte Fußweg ist komplett in beide Richtungen blockiert und zur Talkshow befördert worden. Mein Lauffluss und andere Fußgängerströme kommen zum Erliegen. Das scheint den beiden Müttern aber herzlich egal zu sein. Schließlich haben sie sich seit gestern nicht mehr gesehen und haben viel austauschen. Andere Passanten scheinen sie dabei überhaupt nicht zu existieren. Statt sich an die Seite zu begeben, eröffnen sie das Geplapper. Manche Passanten schütteln nur den Kopf, andere äußern ihren Unmut laut. Ich habe eigentlich gar keine Zeit mich aufzuregen, sondern taxiere mögliche Wege, diesem Bollwerk auszuweichen. Am liebsten würde ich direkt durch ihr Gespräch marschieren und es somit auch etwas stören. Vielleicht würden sie durch diese Aktion etwas vom Gespräch abgelenkt und ihre Aufmerksamkeit fällt auf die vielen Cafés in der Straße, wo man gemütlich plaudern kann. Dort gibt es sogar ihr Lieblingsgetränk, Latte Macchiato. Leider ist der Platz zwischen den beiden Wagen zu schmal für meine Hüften. Ich kann also nicht mitten hindurch marschieren. Also bleibt nur der Weg außen herum. Auch wenn der Weg für mich sehr riskant ist, da die Seitenstreifen der Berliner Fußwege gerne als Latrine für die Hunde dient.  Das allein ist schon eine Episode wert. Mal sehen, vielleicht später.