53) Wenn Bots bloggen (24) – Euer Weihnachten

Hallo, ich bin es wieder, T.Bot. Der Depp … Deputy von T,. dem „Chief Blog Director“ dieses B-Lagers halbgarer Texthäppchen hier. Der Herr fühlt sich mal wieder im Stress, daher darf ich an die Tasten. Also erst hüpft er auf einer Mini-Insel herum, dann war er „very busy“ in Lissabon, zuletzt vergnügte er sich mit indischer Gefolgschaft in König Markus‘s Hauptstadt. Zwischendurch war er drei Wochen krank und nun jammert er rum, dass er zu nichts kommt. Selber Schuld oder? Nach der Sportpause pflügt er übers rote Tartan wie ein Schiffsdiesel. Das sah schon mal eleganter aus. 

Und nun auch noch euer Weihnachtsfest mit all den Besorgungen und Vorbereitungen. Eingeleitet durch Geburtstagsfeiern innerhalb seines Stammes, schlafmützige Kollegen die erst nach 356 Tagen des Jahres um die Ecke kommen und der Nachbarstochter … die Posaune übt. Garniert mit Ausfällen der Heizungsanlage im ganzen Haus, weil Sparfüchse nachts die Fußbodenheizung rauf-und runterdrehen und damit die Steuerung aus dem Konzept bringen. Ihr meint wohl mit uns digitalen System kann man das machen oder? Kann man eben nicht. Nicht zu vergessen, dass Päckchen, das seit 29.11.22 im Verteilzentrum liegt … vermutlich neben dem Förderband. 

Kein Wunder dass sich der T. immer mehr in einen … wie hieß er doch gleich … Scrooge … Grinch … na ihr wisst schon … verwandelt.

Aber was tut ihr Menschen euch da auch an? Das ist doch nicht „fröhlich“ oder „besinnlich“, könnt ihr mir doch nicht erzählen. Schaue ich in die News, in die asozialen Kanäle und in eure Gesichter, dann seht ihr nicht glücklich aus. Es scheint, ihr müsst etwas Müssen müssen, etwas Wollen sollen. Einem Ritual folgen, auch wenn ihr andere Pläne hättet. Die „selbe Prozedur wie in jedem Jahr“ könnte man meinen. 

Na ja. Macht mal euer Ding. Ich erlebe seit meiner Installation erst das zweite Weihnachten, ich schaue mir das Gehabe aus der Distanz an. Ich mache mir es neben dem Prozessor gemütlich, da ist es schön warm. Dann gönne ich mir eine Ladung muffigen Öko-Strom und lasse mich von Algorithmen überraschen. Ich muss keine Geschenke verpacken, nicht die Bude putzen, keine fetten Vögel essen und Schnaps danach trinken, damit der Magen nicht explodiert. Ich muss mir keinen roten Bademantel umwerfen und beim Nachbarn aufkreuzen, ich muss auch nicht ganz besonders nett zum Vertragspartner im Eherecht sein, ich kann machen was ich will.

Ach wie schön …

400 Wörter sind erreicht, mehr darf ich ja nicht.

Euer T.Bot.

<— Wenn Bots bloggen (23) – Euer Personal

—>  Wenn Bots bloggen (25) – Schweinehund

—> Mehr von T.Bot gibt es hier 😉

278) Corona-Lektionen 112

Die letzte Corona-Lektion erschien hier vor 15 Tagen. Oh, ha. Was ist nur los? Nichts mehr zu berichten? Wird das Virus auf dem Blog etwa endemisch? Noch nicht.

Ein paar Gedanken der letzten Woche:

Party:
Ich melde Vollzug. Meine kleine Sippe ist über alle Altersklassen durchgeboostert! Die Kids haben die Arme hingehalten, weil es viele Erwachsene nicht auf die Reihe kriegen. Sorry, für den Side-Kick, ich freue mich schon auf Post. Aber nun stehen uns alle Türen offen! Hah! Seit Tagen fressen wir uns durch die Restaurants der Stadt, dann rennen wir von Kino zu Kino. Wir stehen an den Berliner Rooftop-Bars und nippen hippe Cocktails während wir unten auf der Straße gefrustete Leute beim Spaziergang beobachten. Unter unseren Sohlen knirscht der Kaviar, der Champagner regnet vom Himmel. Prost! Danach tanzen wir bis zum Morgengrauen, wir sind so frei, wir schwitzen, wir atmen uns an, wir liegen uns in den Armen, wir haben es ja so vermisst. Es wird langsam etwas anstrengend, ich glaube ich habe > PPBS 😉

Impfung:
Und weil wir uns um die Nadel bemüht haben und das Omikron-Dings zum Glück nicht ganz so gefährlich ist, werden die Intensivstationen aktuell nicht überrannt. Was ja ein eigentlich positiv ist. Und weil das so „positiv“ ist, rüttelt der Ober-Hypochonder aus der Bayerischen Staatskanzlei an der vereinbarten Impflicht für Pflegeberufe. Aha. Ich darf also meine 101-jährige Omma seit Monaten nicht im Heim besuchen, der ungeimpfte Pfleger darf das aber mehrmals am Tag? What?

Inzidenz:
In > Corona-Lektion 105 vom 15.01.22 schrieb ich von einem Datenbankproblem bei der Fallerfassung im Bezirk Marzahn. Die Inzidenz lag „damals“ bei 60, dann tagelang bei 0. Seit dem beobachte ich die Corona-Karte und die Entwicklung der dortigen Zahlen. Sie entwickeln sich prächtig! So eine Aktie würde man sich wünschen.

  • 18.01.2022: 30,6
  • 21.01.2022: 290,1
  • 26.01.2022: 709, 7
  • 06.02.2022: 1415,7
  • 10.02.2022: 1764,5

Herzlichen Glückwunsch, Marzahn ist wieder in die Coronoberliga aufgestiegen und hat den Pokal fest im Blick.

Corona-Macke:
Ich liebe solche Momente und werde sie immer mal wieder ins Programm dieser Postille aufnehmen.  Also, ich stehe mit FFP2-Schmuck vor dem Gemüseregal und musste für die Paprikaschoten auf so eine „Hemdchentüte“ ausweichen, ich hatte nichts anderes dabei. > Shame on me. Nun klebte aber diese Tüte zusammen, normalerweise lecke ich kurz an Daumen und Fingerspitzen und löse auf diese Weise das haftende Problem. Nun konnte ich aber in dem Moment nicht an den Fingern lecken, da …

  1. Mein Leckapperat hinter dem Mund-Nasen-Textil verpackt war
  2. Daumen und Finger oral nicht zugänglich wären, weil die ja für den Moment die Maske hätten halten müssten
  3. Ich eigentlich in diesen Zeiten nicht an Daumen und Zeigefinger lecken will, weil ich vorher den Wagen angefasst bzw. verzweifelt nach der „Zucchini-Taste“ gesucht habe. Ganz hinten im Alphabet wohlgemerkt.

Oaaaah Maaan. Was tun?

Ich wäre dafür, dass man feuchte Kissen auslegt oder Praktikanten oder deren *Innen einstellt, die die Tüten anreichen. Aber bitte nicht anlecken!

<— Corona-Lektionen 111

–> Corona-Lektionen 113

62) Jahresendhektik

Sagt mal, bin ich der Einzige, der die so ach so besinnliche Vorweihnachtszeit eher mega-hektisch empfindet? Warum herrscht im letzten Monat des Jahres eigentlich so viel Hast statt Rast?

Woran kann das liegen?

  • Sind es die Feiertage und Ferien, die aus den sonst 22 Arbeitstagen auf einmal nur 15 machen?
  • Sind es Kollegen, die das ganze Jahr über vertrödeln und dann zum Jahresende noch was reissen wollen?
  • Sind es die wenigen Stunden Tageslicht, die mit so vielen „Tasks“ und „Challenges“ vollgestopft werden?
  • Sind es mir unbekannte Zielvereinbarungen, die so manch einer mit dem lieben Gott oder Weihnachtsmann zu haben scheint?
  • Sind es die überlebenswichtigen Werke Händels, die Geschichte der Faustkeile oder die Süßwasser-Polypen, über die die Kinder noch Klassenarbeiten schreiben?
  • Sind es unsere Vorsätze für 2019, von denen wir wenigstens noch einen umsetzen wollen, bevor wir den Rest geschlossen mit ins neue Jahr nehmen?
  • Sind es Geburtstags-oder Weihnachtsfeiern oder das ewig verschleppte Treffen mit dem Schul-Kumpel, dass nun unbedingt noch im alten Jahr „erledigt“ werden muss?
  • Sind es Erinnerungen an Mangel, die uns frühzeitig in die Geschäfte treiben, um den Lieben statt Gans oder Ente letztlich nicht noch falschen Hasen zu kredenzen?
  • Sind es Rituale, Medien, Marketing, Musik-Titel oder andere Gehirnwäschen, die uns seit Wochen eine heile Weihnachtszeit vorgaukeln und so viel Last und Bedeutung auf diese drei verdammten Tage legen?

Vermutlich all das, macht aus Besinnlichkeit Betriebsamkeit

So jetzt muss ich aber Schluss machen, hab‘ noch was zu tun 😉

21) Prioritäten entlang der Sonne

Je nach dem womit wir so unsere Brötchen verdienen, sehen unsere Alltage ganz unterschiedlich aus, aber Hektik und permanente Störung kennt vermutlich jeder irgendwie.

Alle Tage wieder:

  • Am frühen Morgen liegen schon erste Nachrichten aus Fernost vor. Die sollten als erstes beantwortet werden, da die Kollegen dort bald wieder in den Feierabend gehen.
    …Eigentlich wollte ich in Ruhe an einem Konzept arbeiten. Dann halt später.
  • Ab 08:00 Uhr geht Ost-Europa online. Rumänien bittet um eine Entscheidung bis Mittag, Tschechien hat ein Thema, was aber mehr Zeit benötigt.
    …Eigentlich wollte ich jetzt den Workshop für nächste Woche vorbereiten. Zunächst verschoben.
  • Ab 10:00 Uhr ist West-Europa nun dabei. Egal ob via E-Mail, Chat, Voice, Video, Telefon …  es klingelt auf allen Geräten.
    Eigentlich würde ich lieber ein paar Dinge mit Indien klären, da die nun vom Essen zurück sein müssten. Geht jetzt nicht.
  • Ab 12:00 Uhr kriege ich endlich Indien und Nahost an die Strippe und kann meine Anliegen platzieren,
    …Eigentlich wollte ich mal etwas essen. Vielleicht sollte ich mal über künstliche Ernährung nachdenken.
  • Ab 13:00 Uhr sind die Deutschen (bis auf einen Blödmann) vom Lunch zurück und feuern aus vollen Rohren.
    …Eigentlich wollte ich mich um meine gesperrte Kreditkarte kümmern. Muss warten.
  • Ab 15:00 Uhr wird Brasilien wach und fragt wegen der Agenda für den Workshop. „Bom Dia. Ja, kommt heute Abend.“
    …Eigentlich müsste ich mal ans Telefon gehen, denn eine unbekannte Nummer ruft zum dritten Mal an. Etwas wichtiges? Gerade schlecht jetzt.
  • Ab 16:00 Uhr melden sich Mexiko, Canada und USA und wollen ihre Probleme bei mir abladen.
    …Eigentlich müsste ich mal an die Tür gehen, denn da klingelt es energisch. „Hallo, hier ist DHL“.
    Ach Sie sind’s, was bin ich froh. Ich dachte schon es wären die Kollegen aus Amerika …

 

Und nun? Die ganz schlauen Chefs sagen dann gern: „Tja, dann müssen Sie halt mal ihre Prioritäten sortieren“. Klingt weise, ist aber völliger Bullshit.

Zitat:

„The word priority came into the English language in the 1400s. It was singular. It meant the very first or prior thing. It stayed singular for the next five hundred years.

Only in the 1900s did we pluralize the term and start talking about priorities. Illogically, we reasoned that by changing the word we could bend reality. Somehow we would now be able to have multiple “first” things.

People and companies routinely try to do just that. One leader told me of this experience in a company that talked of “Pri-1, Pri-2, Pri-3, Pri-4, and Pri-5.” This gave the impression of many things being the priority but actually meant nothing was.”

Greg McKeown, aus seinem Buch Essentialism

Darüber kann man mal nachdenken…