29) Dieselfahrverbote

Kaum ein Tag vergeht, an dem nicht über die schlimmen Diesel-Autos berichtet wird. Da wir einen zehn Jahre alten Diesel fahren, beobachte ich die aktuellen Entwicklungen genau. Unser Auto wird in der Schadstoff-Klasse Euro 3 geführt. Also noch unter dem Standard, der aktuell im Rahmen der Diesel-Tricksereien diskutiert wird. Trotzdem hat mein Auto damals eine grüne Plakette an die Windschutzscheibe geklebt bekommen, mit der ich berechtigt bin, in die Innenstadtzone zu fahren. Das ist uns wichtig, denn dort wohnen wir. Das Auto steht aber häufig in der Garage, viele Wege erledigen wir zu Fuß oder nutzen dafür Bus und Bahn. Das ist unser Beitrag zum Umweltschutz, die Kids sollen sich auch gleich daran gewöhnen. Bei den jüngsten Diskussionen zu Fahrverboten geht es aber nicht mehr um den Umweltschutz, sondern um die gesundheitsschädlichen Emissionen unseres Diesels. Kurz und drastisch gesagt: Wir tun vielleicht Gutes für die Umwelt, aber ansonsten bringen wir Menschen um. Wissentlich. Vor ein paar Monaten kam dann die Diskussion möglicher Fahrverbote auf. Da ging es aber noch um die eh schon schwer belasteten Städte. Ein mögliches Fahrverbot in Stuttgart ging mir zunächst am Auspuff vorbei. Vielleicht auch etwas egoistisch von mir gedacht, mag sein. Dann ergaben sich die ersten Einschränkungen in Berlin. Die viel befahrene Leipziger Straße wurde kurzerhand zur „Tempo 30 Strecke“ erklärt. Unter die Tempo 30-Schilder wurden zusätzlicher Schilder mit der Aufschrift „Luftreinhaltung“ gehängt. Schon das ist eigentlich absurd, denn die Luft ist doch, denke ich, gar nicht mehr rein. Deshalb wurde die Maßnahme ja veranlasst. Was gibt es da also noch „reinzuhalten“? Eigentlich müsste auf dem Schild so etwas wie „Reinluft-Zurückerlangung“ oder „Aktuelle-Luftqualität-Erhaltung“ stehen. Aber das mag Wortklauberei sein. Viel realer sind aber die Effekte daraus. Da wo die Autos früher mit 60 KM/h im vierten Gang durchrollten, stauen sie sich nun und pusten vermutlich mit 40 KM/h im dritten Gang viel mehr Dreck in die Leipziger Straße. Die Zeit, die ein Diesel nun in dieser Straße verbringt, ist noch länger geworden. Aber diese Maßnahme war zunächst nur eine Einzellösung, mit der wir gut leben konnten. Vor einigen Wochen kam aber wieder Bewegung in die Diskussion. In den Medien hörten wir von abschnittsweiser Sperrung einzelner Straßen oder gar von Sperrung der kompletten Innenstadtzone. Bei der abschnittsweisen Sperrung, kann sich jeder ausmalen wo das hinführt. Entsprechende Auto-Fahrer nehmen die Nebenstraßen. Damit die aber nicht genauso verschmutzt werden, wird man die vermutlich auch gleich mit sperren. Wir werden also einen Schilderwald erleben und indirekt entstehen eben doch ganze Sperr-Zonen, auch wenn die Politik das aktuell noch verneint. Bei Sperrung der Innenstadtzone, hätten wir ein echtes Problem, denn die ist verdammt groß. Ist das nun auch schon wieder egoistisch von mir gedacht? Nein! Viel egoistischer finde ich, dass sich Politik, Umweltverbände und Fahrzeughersteller dieser Diskussion entledigen, in dem sie Fahrzeuge, die funktionstüchtig und von Wert sind, von der Straße verbannen. Außer Neukauf steht aktuell nichts zur Wahl. Aber allein von meinem schlechten Gewissen und von meinem innigen Wunsch, keinen Menschen mit meinen Auto-Abgasen zu vergiften, kann ich mir aber noch kein neues Auto kaufen. Will ich auch gar nicht. Das Auto ist auf unsere Familie zugeschnitten, es hat erst 150.000 km runter und wird sicherlich noch einmal die selbe Strecke fahren können. Weiterhin sehe ich nicht ein, wieso mein Auto, was oft in der Garage steht, genauso behandelt wird wie ein großer Stinker, der täglich in der Stadt unterwegs ist. Wenn der Diesel-Treibstoff doch wirklich so gefährlich ist, dann soll man doch die Sprit-Steuern für den Diesel deutlich erhöhen. Damit trifft man dann wenigstens alle Diesel-Autos. Man würde damit auch die individuelle Fahrleistung berücksichtigen und eben schrittweise alle Diesel von der Straße kriegen. Man bräuchte auch keine teuren Nachrüstungen mehr. Von mir aus, damit kann ich leben. Wenn man es schneller will, dann müssen den Herstellern halt vernünftige Tauschangebote abgerungen werden. Dann aber bitte nicht nur nach dem Schema „Alter Diesel gegen neuen fetteren SUV“, sondern etwas nachhaltiger. Warum nicht „Alter Diesel gegen kürzeren Benziner mit 25% weniger Leistung“. Da würde ich ja ernsthaft drüber nachdenken.

Frühere Beiträge zum Thema Straßenverkehr:

 

9 Kommentare zu „29) Dieselfahrverbote

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s