Spätestens beim täglichen Erwachen zeigt sich, dass wir noch lange nicht in der neuen Realität angekommen sind. Mein Oberstübchen ist mächtig durcheinander geraten dieser Tage. Also schreib ich was hier auf‘m Blog, um mich zu sortieren.
Realitäten 1: Habe ich das mit dem Virus nur geträumt? Mit dieser inneren Frage gleich nach dem Erwachen, verbindet sich eine kleine Hoffnung, aber sie zerplatzt schnell wieder. Nee, das war kein Traum. Auch kein Spielfilm gestern Abend. Das ist jetzt echt so. Für Wochen. Oder länger? Was war nun noch mal die zuletzt kommunizierte Maßnahme in den Nachrichten? Dürfen wir noch raus? Oder nicht? Und zu welchem Zweck? Kann bitte endlich jemand vor die Kameras treten und die Aktion als „Globale Katastrophen-Schutzübung“ erklären und damit beenden? Lassen die uns noch bis zum 1. April in dem Glauben und rufen dann „April, April“?
Lagebestimmung: Habe ich „früher“ nach dem Aufstehen relativ bald Wettervorhersage und Regen-Radar gecheckt, kommt nun die Welt-Karte mit den roten, größer werdenden Kreisen dazu. Links daneben stehen die Länder sortiert nach Fallzahlen. Was in guten Zeiten aussieht wie ein Olympia-Medaillen-Spiegel oder die Ergebnisse vom Eurovision Song Contest, macht den morgendlichen Kaffee schwer genießbar.
Realitäten 2: Und weil eh alles durcheinander ist, sind meine Antennen für Realitäten und Wahrheiten hyper-empfindlich. Am Freitag erreichte uns eine täuschend echt aussehende Verkündigung der Berliner Behörden und erklärte die Ausgangssperre. Fake News, wie sich später herausstellte. In der Berliner Zeitung überfliege ich einen Artikel und traue meinen Augen nicht: Da steht doch wirklich „… die der Berliner Senat vom Corona-Schließbefehl ausgenommen hat …“. Welcher Chefredakteur lässt so etwas durchgehen? Hat man es mit den Augen und lässt mal eben das „L“ in der Mitte weg, kriegt man sofort einen Fieber-Schub. Bei den Radio-Nachrichten um 10:30 Uhr läuft im Hintergrund Musik. Der Sprecher scheint verwirrt. Sind das Frequenz-Überlagerungen oder spielt dessen Kind an der heimischen Stereo-Anlage, während Papa aus dem Home-Office die Nachrichten verliest?
Klatschen: Nicht nur Italien klatscht am Abend für die Helfer und fleißigen Mitarbeiter, die dafür sorgen, dass der Laden hier noch halbwegs rund läuft. In Deutschland beginnt diese Bewegung nun auch und wird sich vermutlich bald zum Ritual etablieren. Eine nette, friedliche Aktion. Jeder kann sich überlegen, ob er klatscht oder nicht. Wenn ich mir aber vorstelle, dass irgendwelche Voll-Honks tagsüber Kassiererinnen anpöbeln und sich abends eine Minute von ihrer Schuld „freiklatschen“ wird mir kotzübel.
Schönen Sonntag an die Leserschaft und einen guten Wochenstart morgen!
T.
3 Kommentare zu „84) Corona-Lektionen 6“